Skip to content Skip to footer

Wie sicher ist Bungee-Jumping?

Wenn man darüber nachdenkt, scheint es bemerkenswert, sein ganzes Vertrauen in ein paar Gurte um die Knöchel und ein langes elastisches Seil zu setzen. Natürlich gibt es auch den Sicherheitsgurt – aber es ist das, was um die Knöchel geht, das psychologisch zählt, und das scheint oft sehr dünn und unzureichend.

Seil & Gurt

Das elastische Seil, das ursprünglich beim Bungee-Jumping verwendet wurde und immer noch von vielen kommerziellen Betreibern genutzt wird, ist ein industriell gefertigtes geflochtenes Schockseil. Es besteht aus vielen Latexsträngen, die von einer widerstandsfähigen Außenhülle umgeben sind. Dies sorgt für einen härteren, schärferen Rückstoß. Andere Betreiber, insbesondere in der südlichen Hemisphäre, verwenden ungeflochtene Seile, bei denen die Latexstränge sichtbar sind. Diese bieten einen weicheren, längeren Rückstoß, was jedoch so aussieht, als wäre das Elastik alt, abgenutzt und kurz vor dem Reißen! Ist es aber nicht, also keine Panik!

Obwohl es einen gewissen Reiz hat, nur eine einfache Knöchelbefestigung zu verwenden, führten Unfälle, bei denen Teilnehmer sich loslösten, dazu, dass viele kommerzielle Anbieter auch einen Körpergurt verwenden, zumindest als Sicherheitsnetz für die Knöchelbefestigung. Dabei werden meist Klettergurte und nicht Fallschirmausrüstungen verwendet.

Trotz des möglichen Gefahrenpotenzials beim Sprung aus großer Höhe sind seit 1980 mehrere Millionen erfolgreiche Sprünge durchgeführt worden. Dies liegt daran, dass Bungee-Betreiber streng nach Normen und Richtlinien für Sprünge arbeiten, wie zum Beispiel das Doppelte Überprüfen der Berechnungen und Befestigungen für jeden Sprung.

Wie bei jeder Sportart können dennoch Verletzungen auftreten, und es gab Todesfälle. Ein relativ häufiger Fehler bei Todesfällen ist die Verwendung eines zu langen Seils. Das Seil sollte wesentlich kürzer als die Höhe der Sprungplattform sein, um genug Platz zum Dehnen zu haben.

Holly loses the plot: Victoria Falls Bungee Jump, Zimbabwe

Mögliche Verletzungen

Es gibt eine Vielzahl möglicher Verletzungen während eines Sprungs. Man kann sich verletzen, wenn der Sicherheitsgurt versagt, die Elastizität des Seils falsch berechnet wird oder das Seil nicht richtig an der Sprungplattform befestigt ist. In den meisten Fällen ist dies auf menschliches Versagen bei der Vorbereitung des Gurtes zurückzuführen.

Eine weitere große Verletzungsgefahr besteht, wenn sich das Seil um den eigenen Körper des Springers verheddert. Andere Verletzungen umfassen Augenverletzungen, Seilverbrennungen, Gebärmuttervorfall, Verrenkungen, Prellungen, eingeklemmte Finger und Rückenverletzungen.

Personen unter 40 kg dürfen mit The Big Air Company nicht Bungee springen, da sie zu leicht für das Elastik sind. Dies bedeutet, dass der Rückstoß am Ende der Dehnung zu stark wäre, was zu Netzhautablösungen führen kann.

Allerdings ist die Möglichkeit einer Verletzung kein großer Abschreckungsgrund. Der Adrenalinkick beim Bungee-Jumping ist so groß, dass viele Menschen immer wieder zurückkommen – und noch einmal, und noch einmal!

Leave a Comment